1774 | Geburt am 8. September als fünftes von neun Kindern einer Kötterfamilie in Flamschen bei Coesfeld; Taufe am selben in St. Jakobi Coesfeld |
1786 | Erstkommunion |
1786-1788 | Magd beim benachbarten und verwandten Großbauern Emmerich |
1789-1793 | Ausbildung zur Schneiderin in Coesfeld |
1794-1798 |
Selbstständigkeit als Haus- und Wandernäherin |
1796 | Firmung |
1799-1802 | Haushaltsführung bei Familie Söntgen in Coesfeld; in dieser Zeit "innere Stigmatisation": Schmerzen der Dornenkrone |
1802 | Eintritt in das Augustinerinnen-Kloster Agnetenberg in Dülmen |
1811 | Aufhebung des Klosters durch die Säkularisation |
1812 | Äußere Stigmatisation an Händen, Füßen, Kopf und Brust Auszug als Letzte aus dem Kloster Unterkunft als Haushälterin bei Abbé Lambert an der Münsterstraße |
1813 | Bettlägerigkeit, nahezu durchgehend bis zu ihrem Tod Beginn der Freundschaft mit dem Arzt Dr. Franz Wesener Kirchliche Untersuchungskommission befasst sich mit den "Phänomen Emmerick" |
1813-1821 | Wohnung im Hinterhaus einer Gastwirtschaft in der Nachbarschaft |
1818-1824 | Aufenthalt Clemens Brentanos in Dülmen, Niederschrift ihrer Visionen |
1819 | Staatliche Untersuchung durch eine ärztliche Kommission; durchgehende dreiwöchige Überwachung der Emmerick |
1821-1824 | Wohnung an der Borkener Straße |
1824 | Tod am 9. Februar Begräbnis am 13. Februar |
1891-1899 | Informationsprozess in Münster zur Einleitung der Seligsprechung |
1928 | Vorläufige Beendigung des Seligkeitsprozesses |
1973 | Neueröffnung des Seligsprechungsprozesses |
1975 | Umbettung der Gebeine aus dem Grab vor der Kreuzkirche in die Krypta |
2001 | Abschluss des sog. Tugendprozesses (erste Vorstufe der Seligsprechung) am 24. April |
2002 | Abschluss des sog. Wunderprozesses (zweite Vorstufe der Seligsprechung) am 21. November |
2004 | Seligsprechung in Rom durch Papst Johannes Paul II. am 3. Oktober |