Hier sollen im Laufe der Zeit die Abbildungen möglichst vieler Darstellungen der Anna Katharina Emmerick zusammengetragen werden.
Es gibt eine Vielfalt an Skulpturen, Gemälden oder weiteren Kunstwerken, die an die Selige erinnern.
Gerne nehmen wir hierzu weitere Hinweise entgegen.
 |
Das größte Bild, das es jemals von Anna Katharina gab, wurde von Thomas Jessen angefertigt und hing am 3. Oktober 2004 bei ihrer Seligsprechung an der Fassade des Petersdoms in Rom. |
 |
In der Emmerick-Gedenkstätte Dülmen ist ein Ölgemälde zu sehen, das vor 1900 von der Malerin Anna Maria von Oer geschaffen wurde. Dazu nahm sie Gegenstände (etwa die Bettjacke) aus dem Nachlass von Anna Katharina als Vorlage, um ein möglichst authentisches Bild zu schaffen.
|
 |
Zu Emmerick-Gedenktagen oder Veranstaltungen wird diese Holz-Skulptur auf den Altar in Heilig Kreuz gestellt. |
 |
In ganz Dülmen existiert nur ein einziges Kunstwerk im öffentlichen Raum, das die Dülmener Selige Anna Katharina Emmerick darstellt: Die Rede ist vom „Prellstein“ an der Heilig-Kreuz-Kirche, der von Hubert Wiggering in der jetzigen Form bildhauerisch gestaltet wurde. Der Dülmener Künstler starb am 4. April 2016.
Foto: Dietmar Rabich, Dülmen |
 |
Erst wenige Wochen vor der Seligsprechung beschäftigte sich die Künstlerin Joanna Sadkiewicz innerlich mit Anna Katharina Emmerick. Ihr Interesse schlug um in Faszination und sie entschloss sich dann, Anna Katharina Emmerick zu malen. Frau Sadkiewicz hat das Bild der Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius in Buldern geschenkt. Am 4. Adventssonntag 2004 wurde es gesegnet und erhielt seinen endgültigen Platz in der Kirche. |
 |
In der Kirche St. Laurentius in Coesfeld wird Anna-Katharina in einem Fenster dargestellt. |
 |
Abbildung in einem Buch aus der Ausstellung Relígio in Telgte. |
 |
Anna Katharina Emmerick unter dem Kreuz; 12. Station des 1995/96 von Bert Gerresheim geschaffenen Kreuzwegs im Chorumgang des Paulusdoms in Münster. |
 |
Kreuzigungsgruppe von dem Düsseldorfer Künstler Bert Gerresheim, die im Jahre 2004 eingesegnet wurde. Unter dem Kreuz finden sich anders als bei üblichen Darstellungen, die Maria und Johannes zeigen, Gestalten der älteren und jüngeren Geschichte. So sehen wir dort Schwester Euthymia, Anna Katharina Emmerick und Kardinal von Galen. Abseits der Gruppe sitzt der Wiedertäufer Jan van Leyden, der symbolisch auf die dunklen Zeiten der Menschengeschichte hinweist. |
 |
Gemälde von dem Dülmener Künstler Hans Kröger. |
 |
Illustration von Max Teschelmacher aus dem Buch "Das Gnadenkind von Dülmen", 1935. |
 |
Illustration von Bärbel Stangenberg aus dem Buch "Anna Katharina Emmerick – Ein Bilderbuch für Jung und Alt", 2014 |