Der 1659 durch Bischof Christoph Bernhard von Galen angelegte Coesfelder „Große Kreuzweg“ verläuft rd. 10 km im Nordwesten der Stadt – teils entlang befahrener Straßen, teils in wunderschöner Natur – und endet in St. Lamberti. Insgesamt 18 Stationen laden ein, das Leiden und Sterben Jesu zu betrachten.  

Anna Katharina Emmerick ist diesen Kreuzweg oft nachts gegangen.

I. Station: Jesus am Ölberg  I. Station:
Jesus am Ölberg
II. Station: Der Verrat des Judas II. Station:
Der Verrat des Judas
III. Station: Jesus vor Annas III. Station:
Jesus vor Annas
IV. Station: Die Verleugnung durch Petrus IV. Station:
Die Verleugnung durch Petrus
V. Station: Jesus vor Kaiphas V. Station:
Jesus vor Kaiphas
VI. Station Jesus vor Pilatus VI. Station
Jesus vor Pilatus
VII. Station: Jesus vor Herodes VII. Station:
Jesus vor Herodes
VIII. Station: Barrabas statt Jesus VIII. Station:
Barrabas statt Jesus 
IX. Station: Die Geißelung Jesu IX. Station:
Die Geißelung Jesu 
X. Station: Die Dornenkrönung und Verspottung Jesu  X. Station:
Die Dornenkrönung und Verspottung Jesu
XI. Station: "Sehet, hier ist dieser Mensch!"  XI. Station:
"Sehet, hier ist dieser Mensch!"
XII. Staion: Jesus wird zum Tode verurteilt.

XII. Staion:

Jesus wird zum Tode verurteilt.

XIII. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern. XIII. Station:
Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern.
XIV. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz.

XIV. Station:
Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz.

XV. Station: Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz tragen.  XV. Station:
Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz tragen.
XVI. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch. XVI. Station:
Veronika reicht Jesus das Schweißtuch.
XVII. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen. XVII. Station:
Jesus begegnet den weinenden Frauen.
XVIII. Station: Jesus stirbt am Kreuz  XVIII. Station:
Jesus stirbt am Kreuz